• FAQ
  • Login
E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de Telefon: +49 6053 61620 Telefax: +49 6053 616222
Wasserverband Kinzig
  • Aktuelles
    • Aktuelle Projekte
    • Termine und Aktivitäten
  • Der Verband
    • Kurzportrait
    • Meilensteine
    • Kennzahlen
  • Wasserversorgung
    • Gewinnung und Verteilung
    • Umweltschonende Trinkwassergewinnung
    • Pumpversuch Fördergebiete Kirchbracht / Illnhausen
    • Klimawandel und Wasserverfügbarkeit
  • Hochwasserschutz
    • Klimawandel und Hochwasserschutz
    • Kinzigtalsperre
    • Pilotprojekt MKK
  • Regenerative Energien
    • Wasserkraftanlage Kinzig
    • Geothermie
    • Energieeffizienz
  • Führungen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Bürgermeister Andreas Weiher und WVK-Geschäftsführer Dr. Holger Scheffler mit dem frisch eingepflanzten Kugelahorn

Ursprünglich von Feuerwehren ins Leben gerufen, hat  sich die “Baumpflanz-Challenge” zu einem deutschlandweiten Social-Media-Trend entwickelt. Auch Dr. Holger Scheffler, Geschäftsführer des Wasserverband Kinzig, wurde zusammen mit Andreas Weiher, Bürgermeister der Stadt Wächtersbach, durch Simone Roth, Geschäftsführerin der Breitband Main-Kinzig, zum Nachhaltigkeitsprojekt nominiert. Neben den aktuell geplanten Ersatzpflanzungen am Stausee nutzte der Wasserverband Kinzig die Gelegenheit im unmittelbaren Umfeld seiner Betriebsstätte in Wächtersbach bei der Baumpflanz-Challenge mitzuwirken. Mit der Pflanzung des Baumes übernimmt der Wasserverband Kinzig Verantwortung für unsere Umwelt und zeigt, dass er nicht nur Wasser, sondern auch Zukunft gestalten kann. Denn ein Baum steht für Leben, Beständigkeit und Gemeinschaft. Dr. Holger Scheffler betont dabei: “Nachhaltigkeit ist kein Projekt, sondern eine Haltung; wir pflanzen heute nicht nur für uns, sondern auch für alle, die nach uns kommen”. Ein geeigneter Standort war mit dem neu gebauten Pumptrack- und Sportbereich am Sportplatz in Wächtersbach schnell gefunden und jeder pflanzte einen Kugelahorn. Beide Herren hoffen, dass sich ihr jeweiliger Baum zu einem Prachtexemplar entwickelt und zukünftigen Generationen als Schattenspender dient.

Sehen Sie sich hier das dazugehörige Video an:

Wetter in Wächtersbach


HLNUG – Pegelstände

HLNUG – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Zur Karte »

Wasserverband Kinzig hautnah erleben!

Wasservervabd Führung© shutterstock.com by Giorgio Rossi

Betriebsführungen für Gruppen an verschiedenen Standorten
Wir bieten Betriebsführungen in Wächtersbach-Neudorf und in der Kinzigtalsperre.  Mehr erfahren »

Kontakt

Wasserverband Kinzig
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bad Sodener Straße 50-52
63607 Wächtersbach

E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de
Telefon: +49 6053-61620
Telefax: +49 6053-616222

Häufige Schlagworte

Fakten Energie Fachkompetenz Gemeinde Brunnen Klimawandel Main-Kinzig-Kreis Aktuelle Projekte Natur Projekte Hochwasserschutz Klimabedingungen Kinzig MKK Hessen Bundeswehr Fragen Kinzigtal-Sperre Effizienz Hochwasserrückhaltebecken

Kategorien

  • Aktuelle Projekte
  • Allgemeines
  • Hochwasserschutz
  • Presse
  • Termine und Aktivitäten
  • Wasserversorgung
© Wasserverband Kinzig – Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Sicherheit und Vorsorge im Einzugsgebiet der Kinzig Die beiden Oberbürgermeister Mike Josef (Frankfurt, v.r.) und Claus Kaminsky (Hanau) im Gespräch mit dem Ersten Beigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Andreas Hofmann vor der Kulisse des Kinzigstausees. Schulterschluss am Kinzigstausee
Nach oben scrollen