• FAQ
  • Login
E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de Telefon: +49 6053 61620 Telefax: +49 6053 616222
Wasserverband Kinzig
  • Aktuelles
    • Aktuelle Projekte
    • Termine und Aktivitäten
  • Der Verband
    • Kurzportrait
    • Meilensteine
    • Kennzahlen
  • Wasserversorgung
    • Gewinnung und Verteilung
    • Umweltschonende Trinkwassergewinnung
    • Pumpversuch Fördergebiete Kirchbracht / Illnhausen
    • Klimawandel und Wasserverfügbarkeit
  • Hochwasserschutz
    • Klimawandel und Hochwasserschutz
    • Kinzigtalsperre
    • Pilotprojekt MKK
  • Regenerative Energien
    • Wasserkraftanlage Kinzig
    • Geothermie
    • Energieeffizienz
  • Führungen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der Wasserverband Kinzig – Geothermie

© shutterstock.com by Durch FlashMovie

Pilotprojekt CO2-neutrale Gebäudeheizung aus der Wärme des Trinkwassers

Früher ausschließlich über Ölbrenner mit einer Leistung von 1.000 kW beheizt, werden die 3.000 m² der WVK-Betriebsgebäude in Wächtersbach-Neudorf seit 2009 über Hochleistungs-Wärmepumpen mit Wärme versorgt.

Die Energie wird dem in Neudorf aufbereiteten Brunnenwasser entnommen, dessen Transportleitung dazu über einen besonders abgesicherten Bypass mit Wärmetauschern versehen wurde. Das Wasser wird im weiteren Verlauf der Leitung durch die Bodenwärme wieder auf Normaltemperatur gebracht.

Durch den kontinuierlichen Wasserfluss und einen Wirkungsgrad der Pumpen von ca. 1:4,3 wird der Wärmebedarf für die Gebäudeheizung zu über 95 % abgedeckt. Da als Betriebsstrom nur ein Teil der in der WVK-Wasserkraftanlage erzeugten Strommenge benötigt wird, stellt sich die Gesamt-Energiebilanz als CO2-neutral dar. Die zukunftsweisende Heizanlage wurde im Dezember 2009 nach einer längeren Probelaufzeit eingeweiht und hat in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wasserkraftanlage Kinzig

© Wasserverband Kinzig

Auch Klimaschutz und umweltfreundliches Energiemanagement sind Aufgaben, denen sich der WVK im Rahmen seiner regionalen Zukunftsvorsorge stellt. Die Wasserkraftanlage am Kinzig-Stausee wurde im Jahr 1988 in Betrieb genommen. Sie erzeugt jährlich bis zu 800 Mwh Strom, die in das Versorgungsnetz der RhönEnergie Fulda eingespeist werden …

Weiterlesen

Energieeffizienz

© Wasserverband Kinzig

Der effiziente Einsatz von Energie und die sparsame Verwendung begreift der WVK in seinem Verantwortungsbereich als Daueraufgabe. So wurde und wird in der Beschaffung großer Wert auf sparsame Geräte und eine bedarfsgerechte Raumheizung gelegt …

Weiterlesen

Regenerative Energien

  • Wasserkraftanlage Kinzig
  • Geothermie
  • Energieeffizienz

Wetter in Wächtersbach


HLNUG – Pegelstände

HLNUG – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Zur Karte »

Wasserverband Kinzig hautnah erleben!

Wasservervabd Führung© shutterstock.com by Giorgio Rossi

Betriebsführungen für Gruppen an verschiedenen Standorten
Wir bieten Betriebsführungen in Wächtersbach-Neudorf und in der Kinzigtalsperre.  Mehr erfahren »

Kontakt

Wasserverband Kinzig
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bad Sodener Straße 50-52
63607 Wächtersbach

E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de
Telefon: +49 6053-61620
Telefax: +49 6053-616222

Häufige Schlagworte

Talsperre Brunnen Sicherheit Versorgung Natur Gemeinde Wasserversorgung Qualität Verband Verantwortung Projekte Energie Hochwasserschutz Umweltschutz Klimabedingungen Region Main-Kinzig-Kreis Klimawandel Umwelt Wasserwirtschaft Zukunft Wasserverband Umweltschonend Kinzig Effizienz Pumpversuch Hessen Trinkwasserbeschaffung

Kategorien

  • Aktuelle Projekte
  • Allgemeines
  • Hochwasserschutz
  • Termine und Aktivitäten
  • Wasserversorgung
© Wasserverband Kinzig – Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Nach oben scrollen