• FAQ
  • Login
E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de Telefon: +49 6053 61620 Telefax: +49 6053 616222
Wasserverband Kinzig
  • Aktuelles
    • Aktuelle Projekte
    • Termine und Aktivitäten
  • Der Verband
    • Kurzportrait
    • Meilensteine
    • Kennzahlen
  • Wasserversorgung
    • Gewinnung und Verteilung
    • Umweltschonende Trinkwassergewinnung
    • Pumpversuch Fördergebiete Kirchbracht / Illnhausen
    • Klimawandel und Wasserverfügbarkeit
  • Hochwasserschutz
    • Klimawandel und Hochwasserschutz
    • Kinzigtalsperre
    • Pilotprojekt MKK
  • Regenerative Energien
    • Wasserkraftanlage Kinzig
    • Geothermie
    • Energieeffizienz
  • Führungen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Seiten

Kinzigtalsperre

Der Wasserverband Kinzig – Kinzigtalsperre

© shutterstock.com by Durch FlashMovie

Kinzig-Stausee

Der Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster wird als die zentrale Hochwasserschutzmaßnahme im Kinzig-Gebiet seit 1988 vom WVK erfolgreich betrieben.

Der See ist mit einer maximalen Ausdehnung von 125 ha und einem maximalen Fassungsvermögen von 7,2 Mio. m³ eines der größten Rückhaltebecken in Hessen. In die 14 Meter hohe Staumauer integriert ist eine Turbinenanlage mit einer Leistung von bis zu 1,3 MWh/Jahr.

Im Zuge der Bewirtschaftung des Stausees reguliert der WVK Füllstände und Abflüsse und überprüft laufend die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit dieser Anlage. Durch die an die Niederschlagssituation angepasste Steuerung des Einstauvolumens ist der Stausee für den Hochwasserschutz und die Mindestwasserführung der Kinzig unverzichtbar. Die Sicherheit des Stauwerkes wird durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und das Regierungspräsidium Darmstadt ständig überprüft. Die letzte Großprüfung mit vollständiger Entleerung des Stausees fand 2002 statt.

Hochwasserschutz


© Wasserverband Kinzig


Trotz aller bisherigen Anstrengungen wird das dicht besiedelte Kinzig-Gebiet immer wieder von schweren Hochwässern heimgesucht. Grund hierfür sind vor allem die hohen Niederschlagsabflüsse und die Schneeschmelzen im nord-westlich gelegenen Vogelsberg …


Weiterlesen

Pilotprojekt MKK


© Wasserverband Kinzig


Der WVK hat gemeinsam mit dem Land Hessen, vertreten durch das Regierungspräsidium Darmstadt mit Unterstützung der Kreisspitze sowie zehn Bürgermeistern im Jahr 2006 die Initiative für das Landespilotprojekt „Gewässerbezogener Hochwasserschutz Kinzig“ ergriffen …


Weiterlesen

/von admin

Meilensteine

Der Wasserverband Kinzig – Meilensteine

© shutterstock.com by boscorelli

Über 50 Jahre Wasserverband Kinzig

Kompetenz und Erfahrung in Sachen Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung kommen nicht von ungefähr. Der Wasserverband Kinzig steht seit dem Jahr 1961 für Qualität und eine effiziente Arbeit.

Im Jahr 1961 wurde der wasserwirtschaftliche Rahmenplan Kinzig vorgelegt. Anschließend wurde 1963 der Wasserbeschaffungsverband Kinzig gegründet. In unserer über 50-jährigen Verbandsgeschichte haben wir viel erreicht. Unsere größten Erfolge zeigen, dass es sich lohnt, einen regionalen Verband zu unterstützen:


1961

  • Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Kinzig

1963

  • Gründung des Wasserbeschaffungsverbandes Kinzig
  • Gründungsmitglieder: Stadt Frankfurt/M., Stadt Hanau, LK Gelnhausen, LK Hanau, LK Schlüchtern

1972

  • Umgründung zum Wasserverband Kinzig
  • Beitritt des Landes Hessen, Übernahme der Aufgaben

1983

  • Inbetriebnahme der Kinzigtalsperre als zentrale Hochwasserschutzmaßnahme

2000

  • Einführen des Systems der umweltschonenden Grundwassergewinnung für alle Gewinnungsgebiete des WVK
  • Dokumentation in Form von Jahresberichten

2001

  • Erteilung neuer Rechte für Grundwasserentnahmen Brachttal und Kirchbracht

2002

  • Wasserforum Brachttal: Forum zum Umsetzen der umweltschonenden Grundwassergewinnung mit allen Beteiligten unter der Regie des Hessischen Umweltministeriums

2003

  • Beinahe-Katastrophe in Gelnhausen durch Hochwasser

2007

  • Start Landespilotprojekt „Gewässerbezogener Hochwasserschutz Kinzig“

2008

  • Erstes, umfassendes landschaftsökologisches Monitoring für die Wassergewinnungsgebiete nach Einführen der umweltschonenden Grundwassergewinnung

2009

  • Scoping der Gesamtplanung „Gewässerbezogener Hochwasserschutz“
  • Inbetriebnahme der Pilotanlage Trinkwasserwärmepumpe
  • CO2-freies Heizen durch Wasserkraftanlage

2010

  • Konkrete Objektplanungen für den Ausbau der Hochwasserrückhaltung
  • Strategische Umweltprüfung für künftigen Hochwasserschutz

Kurzportrait


© Wasserverband Kinzig


Der Wasserverband Kinzig erkennt die Herausforderungen der sich stetig wandelnden Wasserwirtschaft im Main-Kinzig Kreis und nimmt sich verschiedenen Themen an …


Weiterlesen

Kennzahlen


© Wasserverband Kinzig


Zahlen sind auch in einem Verband bedeutend. Eine Übersicht schafft Klarheit und Transparanz im Bereich der wirtschaftlichen Kennzahlen des Wasserverbandes Kinzig …


Weiterlesen

/von admin

Wetter in Wächtersbach


HLNUG – Pegelstände

HLNUG – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Zur Karte »

Wasserverband Kinzig hautnah erleben!

Wasservervabd Führung© shutterstock.com by Giorgio Rossi

Betriebsführungen für Gruppen an verschiedenen Standorten
Wir bieten Betriebsführungen in Wächtersbach-Neudorf und in der Kinzigtalsperre.  Mehr erfahren »

Kontakt

Wasserverband Kinzig
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bad Sodener Straße 50-52
63607 Wächtersbach

E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de
Telefon: +49 6053-61620
Telefax: +49 6053-616222

Häufige Schlagworte

Verantwortung Projekte Natur Umweltschutz Wasserverband Hochwasserschutz Qualität Talsperre Gemeinde Main-Kinzig-Kreis Hessen Effizienz Klimawandel Pumpversuch Zukunft Brunnen Umwelt Wasserversorgung Kinzig Energie Sicherheit Verband Trinkwasserbeschaffung Klimabedingungen Versorgung Wasserwirtschaft Umweltschonend Region

Kategorien

  • Aktuelle Projekte
  • Allgemeines
  • Hochwasserschutz
  • Termine und Aktivitäten
  • Wasserversorgung
© Wasserverband Kinzig – Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Nach oben scrollen