• FAQ
  • Login
E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de Telefon: +49 6053 61620 Telefax: +49 6053 616222
Wasserverband Kinzig
  • Aktuelles
    • Aktuelle Projekte
    • Termine und Aktivitäten
  • Der Verband
    • Kurzportrait
    • Meilensteine
    • Kennzahlen
  • Wasserversorgung
    • Gewinnung und Verteilung
    • Umweltschonende Trinkwassergewinnung
    • Pumpversuch Fördergebiete Kirchbracht / Illnhausen
    • Klimawandel und Wasserverfügbarkeit
  • Hochwasserschutz
    • Klimawandel und Hochwasserschutz
    • Kinzigtalsperre
    • Pilotprojekt MKK
  • Regenerative Energien
    • Wasserkraftanlage Kinzig
    • Geothermie
    • Energieeffizienz
  • Führungen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Seiten

Umweltschonende Trinkwassergewinnung

Der Wasserverband Kinzig – umweltschonende Trinkwassergewinnung

© shutterstock.com by Sergey Orlov

Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen

Aufgrund der teilweise sehr heftigen Diskussionen um die Vereinbarkeit von Grundwasserförderung und Naturschutz im Vogelsberg wurde auch für die Gewinnungsgebiete des WVK in den 1990er Jahren das System der umweltschonenden Grundwassergewinnung eingeführt.

Es basiert auf der nachhaltigen Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen, die eine Wasserentnahme nur in dem Umfang zulässt, dass keine signifikanten Naturraumschäden entstehen.

Die umweltschonende Grundwassergewinnung wird für jedes Gewinnungsgebiet durch die Auflagen der jeweiligen wasserrechtlichen Genehmigung konkretisiert. Wichtigstes Instrument des Systems sind Mindestgrundwasserstände, die als Zeichen für die umweltschonende Wassergewinnung gelten. Damit wird die Wasserverfügbarkeit von Nass- und Feuchtbiotopen garantiert. Der WVK hat auf dieser Grundlage für seine Brunnen ein flexibles Grundwassermanagement installiert, um die Fördermengen entsprechend anpassen zu können.

Die Genehmigungsbehörde beim Regierungspräsidium Darmstadt und die Schutzgemeinschaft Vogelsberg e.V. (SGV) überwachen die umweltschonende Grundwassergewinnung anhand von Jahresberichten und monatlichen Pegelprotokollen, die der WVK zur Verfügung stellt. Die Zusammenarbeit des WVK mit den jeweiligen Kommunen, den Naturschutzverbänden und den Behörden hat dazu geführt, dass aus der Konfrontation zwischen Wassergewinnung und Naturschutz heute eine Kooperation geworden ist.

Ein wesentliches Element der umweltschonenden Grundwassergewinnung ist die Möglichkeit einer flexiblen Fördersteuerung und -verlagerung. Der Wasserverband Kinzig untersucht derzeit die Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Fördermanagements u. a. im Rahmen eines Langzeitpumpversuches in den Fördergebieten Kirchbracht und Illnhausen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.

Gewinnung und Verteilung


© Wasserverband Kinzig


Der WVK fördert Wasser aus sechs Brunnen im Gebiet der Verbandsgemeinde Brachttal sowie aus drei Brunnen im Gewinnungsgebiet Kirchbracht. Geliefert wird das Wasser an die Stadt Frankfurt/M. die Stadt Hanau sowie an den Main-Kinzig-Kreis …


Weiterlesen

Pumpversuch Fördergebiete


© Wasserverband Kinzig


Ein wesentlicher Baustein für die Umsetzung der schonenden Grundwassergewinnung ist eine flexible Fördersteuerung, d.h. die Möglichkeit, je nach Entwicklung der Grundwasserstände, die Grundwasserentnahme zwischen einzelnen Brunnen zu verlagern …


Weiterlesen

Klimawandel / Wasserverfügbarkeit


© Wasserverband Kinzig


Die Prognosen des Klimawandels lassen erwarten, dass sich die Grundwasserneubildung und damit die Wasserverfügbarkeit auch in Süd- und Mittelhessen verändern werden. Der WVK plant daher schon jetzt Möglichkeiten, seine Grundwassergewinnung noch stärker zu flexibilisieren …


Weiterlesen

/von admin

Wetter in Wächtersbach


HLNUG – Pegelstände

HLNUG – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Zur Karte »

Wasserverband Kinzig hautnah erleben!

Wasservervabd Führung© shutterstock.com by Giorgio Rossi

Betriebsführungen für Gruppen an verschiedenen Standorten
Wir bieten Betriebsführungen in Wächtersbach-Neudorf und in der Kinzigtalsperre.  Mehr erfahren »

Kontakt

Wasserverband Kinzig
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bad Sodener Straße 50-52
63607 Wächtersbach

E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de
Telefon: +49 6053-61620
Telefax: +49 6053-616222

Häufige Schlagworte

Hessen Pumpversuch Zukunft Hochwasserschutz Kinzig Natur Talsperre Main-Kinzig-Kreis Brunnen Region Trinkwasserbeschaffung Gemeinde Versorgung Effizienz Energie Verantwortung Verband Wasserwirtschaft Qualität Klimawandel Umweltschutz Wasserversorgung Klimabedingungen Projekte Umweltschonend Sicherheit Wasserverband Umwelt

Kategorien

  • Aktuelle Projekte
  • Allgemeines
  • Hochwasserschutz
  • Termine und Aktivitäten
  • Wasserversorgung
© Wasserverband Kinzig – Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Nach oben scrollen