• FAQ
  • Login
E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de Telefon: +49 6053 61620 Telefax: +49 6053 616222
Wasserverband Kinzig
  • Aktuelles
    • Aktuelle Projekte
    • Termine und Aktivitäten
  • Der Verband
    • Kurzportrait
    • Meilensteine
    • Kennzahlen
  • Wasserversorgung
    • Gewinnung und Verteilung
    • Umweltschonende Trinkwassergewinnung
    • Pumpversuch Fördergebiete Kirchbracht / Illnhausen
    • Klimawandel und Wasserverfügbarkeit
  • Hochwasserschutz
    • Klimawandel und Hochwasserschutz
    • Kinzigtalsperre
    • Pilotprojekt MKK
  • Regenerative Energien
    • Wasserkraftanlage Kinzig
    • Geothermie
    • Energieeffizienz
  • Führungen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Acht Kilometer neue Wasserleitung verbinden Stausee mit Neudorf

Aktuelle Projekte, Wasserversorgung
Andreas Weiher (l.) Bürgermeister von Wächtersbach, und Dominik Brasch (r.), Bürgermeister von Bad Soden Salmünster, stellen sich hinter das Projekt.

Versammlung für Eigentümer und Pächter am 18. März 2025: Andreas Weiher (l.) Bürgermeister von Wächtersbach, und Dominik Brasch (r.), Bürgermeister von Bad Soden Salmünster, stellen sich hinter das Projekt.

Mit einer Informationsveranstaltung haben am Dienstagabend die Gespräche des Wasserverband Kinzig (WVK) mit Anrainern der geplanten neuen Wasserleitung begonnen. 72 Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Pächterinnen und Pächter folgten der Einladung ins Spessart Forum von Bad Soden Salmünster, um sich über den voraussichtlichen Verlauf der rund acht Kilometer langen Rohrleitung, die notwendigen Eingriffe in die Grundstücke sowie über die Modalitäten von Entschädigung zu informieren.

Anlass für den Leitungsbau ist das ebenfalls vom WVK geplante neue Wasserwerk an der Kinzigtalsperre (bei Ahl), wo ab 2028/29 jährlich bis zu neun Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Stausee zu Trinkwasser aufbereitet werden soll. Dieses Wasser muss zum Hauptwasserwerk des WVK nach Wächtersbach-Neudorf transportiert werden.

Christoph Blesch, Planer des Ingenieurbüros Baurconsult, stellt den Anrainern der geplanten neuen Wasserleitung, den letzten Stand der Planungen vor.

Christoph Blesch, Planer des Ingenieurbüros Baurconsult, stellt den Anrainern der geplanten neuen Wasserleitung, den letzten Stand der Planungen vor.

WVK-Geschäftsführer Holger Scheffler stellte heraus, dass es sich um ein zukunftsweisendes Projekt handelt, das neben dem wachsenden Trinkwasserbedarf der Region – mehr als die Hälfte des aufbereiteten Trinkwassers verbleibt im Main-Kinzig-Kreis – auch eine Antwort auf den Klimawandel gibt. Vor allem in der kälteren Jahreszeit können die Grundwasserbrunnen ihre Förderung drosseln, die Reservoirs sich folglich besser erholen.

In einer moderierten Eingangsrunde stellten sich die Bürgermeister von Bad Soden-Salmünster und Wächtersbach, Dominik Brasch und Andreas Weiher, klar hinter das Vorhaben und warben um Akzeptanz. „Von einem boomenden Ballungsraum profitieren wir alle“, betonte Andreas Weiher. Für beide Städte bringt das neue Wasserwerk die Option, die eigene Versorgung abzusichern, ohne dafür eigene Mittel aufwenden zu müssen.

Besonderheiten des Leitungsverlaufs sind die notwendigen Querungen der Kinzig sowie von Straßen und Bahnlinien. Außerdem sind die Belange des Naturschutzes stark berücksichtigt worden – die Feuchtwiesen von Ahl bleiben unberührt. Im Zuge der „im partnerschaftlichen Geist“ aufgenommenen Gespräche und dem dann startenden formalen Prozesses zur Flächenordnung und Entschädigung, für die der WVK die Hessische Landgesellschaft beauftragt hat, wird der endgültige Verlauf der Leitung, der Ende 2025 dann auch zur Genehmigung eingereicht wird, noch genauer fixiert.

Übersichtskarte der Hessischen Landgesellschaft zur Illustration des voraussichtlichen Leitungsverlaufs. Oben rechts: das geplante neue Wasserwerk am Stausee, unten links: das WVK-Hauptwasserwerk in Neudorf.

Übersichtskarte der Hessischen Landgesellschaft zur Illustration des voraussichtlichen Leitungsverlaufs. Oben rechts: das geplante neue Wasserwerk am Stausee, unten links: das WVK-Hauptwasserwerk in Neudorf.

/von Stefan Röttele
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp

Wetter in Wächtersbach


HLNUG – Pegelstände

HLNUG – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Zur Karte »

Wasserverband Kinzig hautnah erleben!

Wasservervabd Führung© shutterstock.com by Giorgio Rossi

Betriebsführungen für Gruppen an verschiedenen Standorten
Wir bieten Betriebsführungen in Wächtersbach-Neudorf und in der Kinzigtalsperre.  Mehr erfahren »

Kontakt

Wasserverband Kinzig
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bad Sodener Straße 50-52
63607 Wächtersbach

E-Mail: info@wasserverband-kinzig.de
Telefon: +49 6053-61620
Telefax: +49 6053-616222

Häufige Schlagworte

Fachkompetenz Brunnen MKK Hessen Natur Fakten Gemeinde Bundeswehr Energie Hochwasserschutz Kinzig Kinzigtal-Sperre Effizienz Main-Kinzig-Kreis Hochwasserrückhaltebecken Projekte Klimabedingungen Aktuelle Projekte Fragen Klimawandel

Kategorien

  • Aktuelle Projekte
  • Allgemeines
  • Hochwasserschutz
  • Presse
  • Termine und Aktivitäten
  • Wasserversorgung
© Wasserverband Kinzig – Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Neues Wasserwerk auf der Zielgeraden Pilotprojekt des Landes Hessen
Nach oben scrollen